Die beste Strategie, die originellste Idee führt nur ans Ziel, wenn die Qualität in der Umsetzung stimmt. Daher zählt Qualitätssicherung zu den vorrangigen Zielen der emba. Eine Qualitäts-Zertifizierung, durch eine unabhängige Prüfstelle, stellt für Agenturen die Möglichkeit dar, ihren Qualitätsanspruch nach außen zu kommunizieren. In Kooperation mit „Eventnet.at“, der Branchenplattform des Fachverbandes der Freizeitbetriebe der WKO und dem TÜV Austria, dem führenden österreichischen Zertifizierer, wurde eine personenbezogene Zertifizierungsmaßnahme erarbeitet, die heute aus drei Levels besteht. Darüber hinaus besteht für Agenturen die Möglichkeit der Unternehmenszertifizierung durch die WKO zur Certified Eventmarketing Agency bzw. zum Certified Event Specialist. Voraussetzung dafür ist die TÜV-Personenzertifizierung des Geschäftsführers.
Die Personenzertifizierung Event wird durch den TÜV AUSTRIA vergeben. Die Zertifizierung erfolgt nach dem internationalen Standard ISO/IEC17024.
Die Zertifizierung wird nach Prüfung der Unterlagen, sowie dem Beststehen der Zertifikatsprüfung beim TÜV AUSTRIA ausgestellt. Nähere Informationen und Termine für die Zertifizierung werden auf www.tuev.at bekannt gegeben.
Für die Agenturzertifizierung zeichnet die WKO, www.eventnet.at verantwortlich.
Ausbildung: Abgeschlossener FH- oder Universitätslehrgang für Eventmarketing oder –Management im Ausmaß von zumindest zwei Jahren.
Praxis: Nach nur drei Jahren nachgewiesener Berufserfahrung in der Position Projektleiter im Bereich Event Marketing wird das Zertifikatslevel Eventmarketing Expert verliehen.
Gültigkeit: 5 Jahre
Ausbildung: Abgeschlossener Lehrgang im Ausmaß von mindestens sechs Monaten in den Bereichen PR, Kommunikation, Werbung, Event oder Multimedia.
Praxis: Drei Jahre Berufserfahrung in der Position Projektleiter oder Geschäftsführer im Bereich Event Marketing.
Gültigkeit: 3 Jahre
Ausbildung: Abgeschlossener FH- oder Universitätslehrgang im Ausmaß von mindestens zwei Jahren in den Bereichen PR, Kommunikation, Werbung, Event oder Multimedia.
Praxis: Fünf Jahre Berufserfahrung in der Position Geschäftsführer oder Senior Projektleiter im Bereich Event Marketing.
Gültigkeit: 3 Jahre
Im Bereich der Live-Marketing-Branche ist die Teilnahme an oder die Ausrichtung von Pitches eine gängige Methode zur Geschäftsanbahnung – sie muss jedoch mit Sorgfalt und Respekt geplant und behandelt werden. Ein professioneller, fairer und strukturierter Pitch-Prozess schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Daher stellt die emba Pitch-Guidelines für ausschreibende Unternehmen zur Verfügung, die dabei helfen sollen, den Pitch-Prozess für alle Beteiligten zu einem professionellen, transparenten und fairen Verfahren zu machen.
Die Guidelines können auch hier als PDF downgeloadet werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an das emba Verbandsoffice und wir stehen gerne beratend zur Seite.
Ein Pitch erfordert von den Live-Marketing-Agenturen nahezu denselben Aufwand wie ein unterschriftsreifer Auftrag – vorausgesetzt, es wird seriös und ordnungsgemäß gearbeitet. Diesen Anspruch haben wir an uns, als emba-Agenturen.
Ein angemessenes Abschlagshonorar (je nach Umfang zwischen €3.000,- und €4.500,-) ist daher Ausdruck von Wertschätzung und Fairness gegenüber der investierten Zeit, der Kreativität, der erbrachten Leistung und der Expertise der teilnehmenden Teams.
Viele Unternehmen bekennen sich zu Werten wie Fair Play & Fair Pay sowie Respekt – diese sollten auch im Pitch-Prozess gelebt werden. Ein faires Honorar würdigt die Arbeit der Agenturen und stärkt langfristig eine gesunde Branchenbeziehung.
Die Urheberrechte an den im Pitch präsentierten Ideen verbleiben bei den jeweiligen Agenturen. Ein Pitchhonorar beinhaltet keinen Rechteerwerb. Die Nutzung von Konzepten der Gewinneragentur wird vertraglich individuell geregelt.
Effizienz im Pitch beginnt bei:
Ein gut strukturierter Pitch sorgt für bessere Ergebnisse und nachhaltige Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Ein professioneller, transparenter und fairer Pitch-Prozess ist die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit im Live-Marketing. Er fördert Vertrauen, Qualität und Partnerschaft – und sichert langfristig den Erfolg aller Beteiligten.
Als Verband legen wir und unsere member einen großen Wert auf die Umsetzung nachhaltiger Green Meetings und Green Events.
Mehr Infos zu den Voraussetzungen, Richtlinien und Lizenznehmern finden Sie hier: